Gastvorlesung von Jula Luehring
13. Mai 2024
Trennung von Mis- und Desinformation
Fake News als Subtyp von Desinformation
Fokus auf Schädlichkeit
Tandoc et al., 2018
→ Aber: Fake News inzwischen eher ein politisiertes Buzzword!
Beispiel 1: Unüberprüftes Teilen von Informationen
→ unabsichtliche Fehler
Beispiel 2: Falsche Zeugenaussagen
→ dekontextualisierende Interpretationen
Beispiel 3: Pseudojournalismus
→ politisch motivierte Desinformationskampagnen
kognitiv (Effekte auf Wissen)
einstellungsbezogen (Effekte auf Meinungen)
emotional (Effekte auf Gefühle)
Verhalten
gruppenbezogene Wahrnehmungsverzerrungen
Mobilisierung und Spaltung
Zynismus & verringertes Vertrauen in die Medien und demokratische Institutionen
Altay et al., 2022
1-6% in fünf Studien von 2016-2019
→ kleiner Anteil des Nachrichtenkonsums
Ursprung von Misinformation liegt nicht in sozialen Medien, aber existierende Mechanismen werden eventuell verstärkt:
Negative und aufbrausende Emotionen
Popularitätssignale
Superspreader
→ Überlappt mit Hassrede und Konflikt zwischen sozialen Gruppen
Minderheit der User:innen teilt Großteil der Falschinformation:
Wer teilt?
Politiker:innen teilen 20% (~69% des Engagement mit Fehlinformation)
extreme Superspreader
→ Mensch oder Algorithmus?
kognitiv (Effekte auf Wissen)
einstellungsbezogen (Effekte auf Meinungen)???
emotional (Effekte auf Gefühle)
Verhalten???
→ politische oder soziale Motivation
→ politische Asymmetrie
→ Funktion von Emotionen hängt von existierenden Einstellungen ab
Luehring*, Shetty*, et al., 2023
+ Skalierbarkeit
- Kleine Effekte
- Negative Spillover-Effekte
- Reduktion von zuverlässigen Informationen
Factchecking
Expert:innen: unabhängige Organisationen (mimikama, Correctiv) oder als Teil von Redaktionen (APA, faktenfinder)
Crowdsourced: Birdwatch
+ Überprüfung von politischen Akteur:innen
- Überprüfung von extremen Fällen
- Kleine Effekte & sogar Backfire-Effekte in Zielgruppe
- Reaktionär & nicht sehr skalierbar
Transparenzpflichten und Regulierung von sozialen Medien und Suchmaschinen
Stärkung von unabhängigen Medien und zuverlässigen Informationen
Politische Bildung und Extremismus-Prävention
Starker Fokus auf extreme Formen von Misinformation
Aber weniger extreme, alltägliche Dekontextualisierungen haben nachhaltigere Effekte
→ Nicht der Wahrheitsgehalt ist schädlich, sondern die Inhalte!
→ Misinformation ist ein perfektes Instrument, um schädliche Inhalte zu verbreiten
Hameleers et al., 2021; Luehring et al., in prep